QLIMATE Breeze
Unsichtbare Frischluftzufuhr
Klimadecken stehen für stille Kühlung und komfortable Wärme über Strahlungsaustausch. Um neben Behaglichkeit auch für eine ausreichende Frischluftzufuhr und den hygienisch erforderlichen Luftwechsel im Raum zu sorgen, ist die zusätzliche Integration eines Lüftungssystems notwendig.
Hierfür bietet der Luftauslass Breeze die optimale Lösung: Zum Einsatz in Metalldecken, der das Deckendesign nicht beeinträchtigt. Speziell für den Einsatz in perforierten Kassetten konzipiert, bleibt die Einbringung der Zuluft mit Breeze unsichtbar, geräuschlos und zugluftfrei.

Anwendung & Ausführung

Der Luftauslass Breeze wird verdeckt in die perforierte Kassette eingebaut.
Das Akustikvlies muss an dieser Stelle ausgespart werden, der Prallteller sorgt für die Luftablenkung.
Der Luftauslass Breeze ist kombinierbar mit den gängigen Systemdecken, auch für Bandrasterdecken mit zusätzlicher Längsschallauflage..
Luftzufuhr über den Deckenhohlraum. Hier QLIMATE Breeze in Verbindung mit dem Einhängesystem

Was ist der Coandă-Effekt?

Der Coanda-Effekt bewirkt das Anlegen einer Stoffströmung an eine Oberfläche. Bei QLIMATE Breeze, sorgt der Coanda-Effekt dafür, dass sich der eingeblasene Luftstrom parallel zur Decke anlegt und dabei mit der Raumluft durchmischt. Die Zuluft wird temperiert und fällt nicht als störender Luftstrom in den Raum.

Wie funktioniert QLIMATE Breeze

Der Komfortauslass QLIMATE Breeze lässt sich unsichtbar in QLIMATE Klimadecken integrieren und ermöglicht einen hygienischen und behaglichen Luftwechsel. Sie fragen sich, wie dies funktioniert? Erfahren Sie mehr in unserem Erklärvideo.

Technische Daten

Material & Oberfläche
  • Luftauslass: Stahlblech, verzinkt,
    pulverbeschichtet im Farbton RAL 9005,
  • Anschlussstutzen: Aluminium
  • Anschlussbogen 90°: Stahlblech, verzinkt
Gewicht
Größe
Größe Länge Breite Höhe
Luftauslass DN100 316 mm 316 mm 44 mm
DN125 416 mm 416 mm 44 mm
DN160 516 mm 516 mm 44 mm
Anschlussstutzen DN100 / / 90
DN125 / / 90
DN160 / / 90
Anschlussbogen 90° DN100 / / 145
DN125 / / 173
DN160 / / 219
Schallabsorption
  • Bewerteter Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 354
  • Schalleistungspegel:
  • DN100: 20,2 db(A)
  • DN125: 26,6 db(A)
  • DN160: 25,9 db(A)

(Gemessene Werte bei jeweils max. empfohlenem Luftmassenstrom)

Systembedingungen
  • Luftvolumen pro Auslass: 50 - 300 m3/h
  • Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur: max. = -10 K
Brandverhalten
  • A1-nicht brennbar nach EN 13501-1
Montage & Revisionierbarkeit
  • Werkzeuglose Montage gemäß Montageanleitung, die Kassette
    muss an dieser Stelle perforiert, inaktiv, frei von Vlies und
    sauber sein, max. Materialstärke 0,7 mm.
  • Zur Revision zunächst benachbarte Deckenplatte öffnen und
    ggf. von dort Luftauslass vom Lüftungsrohr trennen.
  • Mindestdeckenabstand mit Anschlussbogen von 90° ist erforderlich, dieser soll folgendes Maß betragen:
  • Bei DN100 -> min. 190 mm
  • Bei DN125 -> min. 220 mm
  • Bei DN160 -> min. 160 mm

Unsere Referenzen

Alle Projekte sehen
Waldecker Volksbank

Zunkunftsweisende Architektur, ästhetische Gebäudetechnik. Ausgeführt mit Klimadecken als geschlossene Metalldecke mit Kupfer-Alu-Aktivierung.

Details sehen

Zehnder Center of Climate, Lahr

In den Büroetagen des neuen Center of Climate kommt das Einhängesystem teilweise auch mit verdeckten Luftauslässen zum Einsatz.

Details sehen

Gemeinschaftsschule Jena

Behagliches Raumklima für das Lehrpersonal und die 1.300 Schülerinnen und Schüler in Jena.

Details sehen

Vertriebsniederlassung Jungheinrich

Der Profi für Stapler & Flurförderzeuge steht für die Verbesserung der Intralogistik. Mit Vertriebsniederlassungen weltweit.

Details sehen

Bürokomplex Be Issy

Umwelt und Nachhaltigkeit waren prägende Themen bei der Erstellung des Neubaus, der mehrere Zertifikate erhalten sollte.

Details sehen

Bürogebäude H7 Münster

Hohe Ansprüche an Design, Klimabilanz und Nachhaltigkeit führten zur Entscheidung für effiziente Deckensegel.

Details sehen

Berger Konolfingen (CH)

Beim Sportausrüster "Schuhe & Sport Berger" sorgen Deckensegel optisch und thermisch für's Wohlbefinden der Kundschaft.

Details sehen

Hochschulcafeteria in Offenburg

Gipskartondecken von Zehnder sorgen nun in der auf knapp 600 m² vergrößerten Mensa für eine effiziente und zugluftfreie Klimatisierung.

Details sehen

Bürogebäude Jäger Haustechnik

Beim Neubau des Bürogebäudes der Jäger Haustechnik fiel die Wahl für gutes Innenraumklima auf Zehnder aktivierte Gipskartondecken.

Details sehen