Ausführung & Anwendung
Die abgehängte Metalldecke punktet gleich mehrfach. Der Deckenhohlraum kann ideal als Installationsebene für Elektrik, IT, Lüftung etc. genutzt werden. Durch die direkt nach unten abklappbaren Module steht der volle Platz zur Verfügung.
Die Klemmdecke ist aushebesicher und passgenau.
Besondere Merkmale und Stärken
Optisch beliebt macht die Klemmdecke vor allem die unsichtbare Unterkonstruktion. Aber weitere Besonderheiten sind für die Auswahl zu berücksichtigen:
- einfache Montage durch Klemmfunktion
- Aushebesicherheit und Druckfestigkeit
- Kein Zugriff für Unbefugte, da nur mit speziellem Werkzeug zu öffnen
- Ausrichtung der Aktivierung vorgegeben
Die Montagevarianten
Strahlungswärme
Behaglichkeit
Kühlwirkung
Zugerscheinung
... erreichen wir mit der richtigen Aktivierungstechnik. Damit die Kälte oder Wärme vom übertragenden Wasserkreislauf effektiv und verlustfrei an die Deckenoberfläche gebracht wird, sind unterschiedliche Materialien und Aufbauvarianten einsetzbar:
Kupferrohre sind das Herzstück des Klimadeckenmoduls und leiten Wärme oder Kälte über passgenaue Aluminiummodule an die Sichtfläche weiter.
Mehr erfahrenEffizientes Heizen und Kühlen erfordert schnelle, verlustarme Wärmeleitung. Ein Sandwich aus Graphit und Kupfer bietet hierfür die optimale Lösung.
Mehr erfahrenTechnische Daten
- Kassette: verzinktes Stahlblech 0,7 mm
- Aktivierung: Kupfer-Aluminium
Kupfer-Graphit - Dämmung: Mineralwoll schwarz kascheirt
Mineralwolle in LDPE-Folie - Pulverbeschichtung im Farbton RAL 9016 (weitere RAL- oder NCS-Farben auf Anfrage)
- Länge: max. 1200 mm
- Breite: max. 2000 mm
- Fläche: max. 1,0 m²
- Gewicht: ca. 15 kg/m² inkl. Aktivierung und Unterkonstruktion (zusätzliche Ein- oder Aufbauten nicht eingeschlossen)
- Nenn-Kühlleistung (10K): 111 W/m² nach EN 14240
- Nenn-Wärmeleistung (15K): 121 W/m² nach EN 14237
- Bewerteter Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 354
- αw = 0,55 - 0,95, je nach Ausführung
- Betriebstemperatur: max. 50 °C
- Betriebsdruck: max. 10,5 bar
- Anschlussgröße DN 10 oder DN 12 - je nach Aktivierung,
bauseitige Verbindung mit geeigneten, flexiblen Schläuchen - Empfohlener Druckverlust je Heizkreis max. 30 kPa