Die Montagevarianten
Strahlungswärme
Behaglichkeit
Kühlwirkung
Zugerscheinung
... erreichen wir mit der richtigen Aktivierungstechnik. Damit die Kälte oder Wärme vom übertragenden Wasserkreislauf effektiv und verlustfrei an die Deckenoberfläche gebracht wird, sind unterschiedliche Materialien und Aufbauvarianten einsetzbar:
Kupferrohre sind das Herzstück des Klimadeckenmoduls und leiten Wärme oder Kälte über passgenaue Aluminiummodule an die Sichtfläche weiter.
Mehr erfahrenEffizientes Heizen und Kühlen erfordert schnelle, verlustarme Wärmeleitung. Ein Sandwich aus Graphit und Kupfer bietet hierfür die optimale Lösung.
Mehr erfahrenTechnische Daten
- Kassette: verzinktes Stahlblech 0,7 mm
- Aktivierung: Kupfer-Aluminium
- Dämmung: Mineralwolle in LDPE-Folie
- Pulverbeschichtung im Farbton RAL 9016 (weitere RAL- oder NCS-Farben auf Anfrage)
- Länge: max. 2400 mm
- Breite: max. 1300 mm
- Fläche: max. 1,8 m²
- Gewicht: ca. 15 kg/m² inkl. Aktivierung und Unterkonstruktion (zusätzliche Ein- oder Aufbauten nicht eingeschlossen)
- Nenn-Kühlleistung (10K): 111 W/m² nach EN 14240
- Nenn-Wärmeleistung (15K): 121 W/m² nach EN 14237
- Montage und Revisionierbarkeit
- Bewerteter Schallabsorptionsgrad nach DIN EN ISO 354
- αw = 0,55-0,95 bei Standardperforation mit 22% freiem Querschnitt
- Betriebstemperatur: max. 50 °C
- Betriebsdruck: max. 10,5 bar
- Anschlussgröße DN 12, bauseitige Verbindung mit geeigneten, flexiblen Schläuchen
- Empfohlener Druckverlust je Heizkreis max. 30 kPa
Montage und Demontage gemäß Montageanleitung, DIN 18168, EN 13964 sowie TAIM. Montage mit mind.
einem Abhänger je m² Deckenfläche. Ein- und Aufbauten müssen zusätzlich berücksichtigt und ggf. separat abgehängt
werden. Wandanschlussplatten nicht abklappbar, Sonderlösungen auf Anfrage.